Du möchtest dieses Jahr anfangen, deine Liebe zu Büchern auf Instagram zu teilen? Dann bist du bei Bookstagram 101 an der richtigen Adresse! In diesem Blogformat, das auf meiner gleichnamigen Reelsserie basiert, zeige ich dir alles, was du für einen entspannten Start auf Bookstagram brauchst – und welche Dinge du lieber lassen solltest.
Alle Bookstagram 101-Posts auf meinem Blog findest du hier!
Disclaimer: Dieser Blogpost dient nicht zur Rechtsberatung – auch weil ich das gar nicht darf. Um auf der sicheren Seite zu sein, lohnt es sich immer, selbst zu recherchieren! Stand der Informationen in diesem Post: 12.01.2025.
Warum solltest du auf Bookstagram posten?
Bevor wir damit anfangen, wie du einen Bookstagram-Account erstellst, lass uns noch kurz darüber reden, warum du Bookstagram als Plattform auswählen solltest.
Ich blogge seit über drei Jahren auf diesem Blog und habe erst vor zwei Jahren mit Bookstagram angefangen. Aber ich kann euch sagen – Bookstagram ist deutlich lebendiger als ein Blog. Auf Bookstagram hast du viel mehr Möglichkeiten, mit anderen Bookies oder sogar deinen liebsten AutorInnen ins Gespräch zu kommen und deine Liebe zu Büchern zu teilen. Auch kannst du dich mit Fotos und Reels oftmals sehr viel kreativer als auf einem Blog austoben (und musst nicht stundenlang an einem Blogpost schreiben so wie ich, haha).
So erstellst du deinen Bookstagram Account
Du kannst deinen Bookstagram Account entweder auf dem Handy mit der Instagram-App oder online auf www.instagram.com erstellen. Weiter unten auf der Seite findest du die Möglichkeit, dich neu zu registrieren und muss dann deine E-Mail-Adresse/Telefonnummer (ich habe dafür die E-Mail-Adresse passend zu meinem Accountnamen bzw. meinem Blog erstellt, dann kannst du es mit deinem privaten Account besser auseinanderhalten), dein Passwort, deinen vollständigen Namen und deinen Benutzernamen eingeben. Alles ziemlich intuitiv und ähnlich wie das Registrieren auf anderen Plattformen.
Bevor du deinen Benutzernamen erstellst – den du aber auch anschließend noch ändern kannst – findest du hier noch meine Tipps für deinen Namen auf Bookstagram.
Dein Name auf Bookstagram
Bevor wir uns näher mit Instagram beschäftigen, ist es super wichtig, dass du erstmal einen Namen für deinen Account findest, der zu dir und deiner Liebe zu Büchern passt. Deutsch oder Englisch? Vielleicht möchtest du noch einen weiteren Aspekt deines Leben miteinbinden? Mit deinem Namen oder nicht? Ich hätte zum Beispiel rückblickend meinen eigenen Namen ganz gerne in meinem Bookstagram- und Blognamen gehabt.
Ich kann dir nur wärmstens ans Herz legen, dir dafür Zeit zu nehmen und das nicht zu überstürzen. Brainstormen oder auch Familie und FreundInnen zu fragen, macht immer Sinn – und auch eine kurze Recherche, ob der Name überhaupt noch verfügbar ist, sowohl auf Instagram als auch als Domain, falls du mal einen Blog damit starten möchtest.
Inspiration für deinen Namen auf Bookstagram
Wenn du nicht weißt, welcher Name zu dir passt, dann habe ich hier eine Liste mit Ideen für dich – vielleicht ist ja etwas Passendes dabei!
Mit deinem Namen:
- bookswith[Name]
- [Name]reads
- booksof[Name]
- booksby[Name]
- [Name]readings
- bookshelfby[Name]
- [Name]literatur
- pagesof[Name]
- [Name]lovesbooks
Weitere Ideen, wenn du deinen Namen nicht miteinbringen möchtest:
- dein liebstes Genre, z.B. the.best.romance.books
- dein liebstes Trope, z.B. i.love.enemies.to.lovers
- ein buchrelated Wort, z.B. bookshelf
Tipp: Wenn dein gewünschter Name schon vergeben ist, kannst du versuchen, ihn mit einem Punkt, Bindestrich oder Unterstrich zu verändern – vielleicht ist dieser ja noch frei!
Account-Einstellungen
Super, jetzt hast du deinen Account erstellt und kannst direkt loslegen! Erstmal empfehle ich, den Account auf ein professionelles Konto umzuwandeln, weil du damit Zugriff auf Statistiken hast, die dir helfen können, später gezielter Content zu erstellen. Das macht du unter folgenden Einstellungen: Einstellungen und Privatsphäre > Kontoart und Tools > Zu professionellem Konto wechseln. Das war’s auch schon.
Impressum für Bookstagram
Ja, selbst wenn du kein Geld mit Bookstagram verdienst, brauchst du ein Impressum. E-Recht 24 schreibt dazu: “Die Schwelle zur “geschäftlichen” Nutzung ist niedrig: Ein Verweis auf eine andere Website, eine Verlinkung auf ein eigenes oder fremdes Unternehmen oder Dienstleistungen Dritter reichen aus. Dann sind Sie als Instagram-Nutzer impressumspflichtig.” (Quelle: https://www.e-recht24.de/impressum/13078-impressum-auf-instagram.html, aufgerufen am 12.01.2025). Also lieber auf Nummer sicher gehen und eins in die Bio miteinbinden!
Das Impressum muss in zwei Klicks zu erreichen sein – ich nutze dazu Wonderlink (nicht wie früher Linktree, weil das nicht DSGVO-konform ist). Dort kann man einen Linkbaum erstellen, der auf deinem Bookstagram-Profil angezeigt wird und dein Impressum enthalten muss. Dadurch hast du aber auch die Möglichkeit, Links zu deinem Blog oder anderen Social Media-Websites einzubinden.
Und das hier muss in dein Impressum auf jeden Fall rein:
- Name des Unternehmers/in → in diesem Fall dein Bookstagram- und/oder Blogname
- Name des Webseitenbetreibers / der verantwortlichen Person(en)
- Anschrift mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort → Anschrift muss ladungsfähig sind, d.h. ein Postfach reicht nicht!
- Angaben zur schnellen Kontaktaufnahme, z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Weitere Informationen, weil du ggf. weitere Informationen hinzufügen musst – und meine Leseempfehlung und Quelle -, findest du hier bei E-Recht 24.
Deine perfekte Instagram Bio
Um deinen Account zu vervollständigen, solltest du noch ein Profil und eine Bio hinzufügen. Dazu gehören auch dein Profilname und die Kategorie (z.B. AutorIn oder BloggerIn). Und so geht’s:
Fangen wir mit deinem Profilnamen an. Diesen kannst du auf deinem Handy verändern und gehst dazu folgende Schritte durch: Wenn du auf deinem Profil bist, wo auch deine Posts später landen und deine FollowerInnen zu sehen sind, findest du zwischen deiner Bio und den Post den Button “Profil bearbeiten”. Dort kannst du bei “Name” z.B. deinen Namen oder dein liebstes Genre reinschreiben. Fortgeschrittene suchen sich hier Keywords aus, die sich bei Suchanfragen höher ranken lassen, z.B. Book Coach oder Fantasy Bücher.
Ebenfalls unter “Profil bearbeiten” kannst du deine Pronomen, deinen Benutzernamen und den Link zu deinem Impressum unter “Links” einfügen. Die Möglichkeit, deine Bio zu verändern, hast du hier auch, aber ich finde es auf dem Laptop übersichtlicher.
Am Laptop kannst du deine Bio individualisieren. Dazu gehst du wieder auf dein Profil und findest oben rechts neben deinem Usernamen “Profil bearbeiten”. Die Bio springt dir praktisch direkt ins Auge und du kannst sie z.B. mit folgenden Details füllen:
- CR (currently reading), also dein aktuelles Buch
- Lieblingsbücher/-autorInnen/-genres
- Wohnort (wenn du das möchtest)
- Alter (wenn du das möchtest)
- Beruf
- Leseziel für dieses Jahr und wie weit du schon gekommen bist
- Zitate rund ums Lesen
- Verweis auf Impressum, das darunter als Link steht
- Verweis auf Blog, etc.
Ich hoffe, dieses Tutorial/Einblick haben dir geholfen, ebenfalls einen Bookstagram-Account zu erstellen! In den weiteren Posts von Bookstagram 101 sprechen wir über die rechtlichen Fallen von Bookstagram und wie du Bilder am besten bearbeitest – alle Posts findest du hier gesammelt!
Hast du einen Bookstagram-Account? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Viel Spaß beim Schmökern
Pearl Diver of Books
Schreiben Sie einen Kommentar