
Guide fürs Bücher kaufen in Norwegen
Bei dir steht eine Reise nach Norwegen an? Wie cool! Und als Bücherwurm möchte man in einem neuen Land auch die Buchläden stürmen und Bücher kaufen. Doch wie funktioniert das in Norwegen? Keine Angst, I’ve got you! Hier kommt alles, was du dazu wissen musst!
Werbung wegen Markennennung, unbezahlt
Pssst! Noch mehr Kaufguides für andere Länder findest du hier!
Preise in Norwegen
Wie eigentlich alle Länder Skandinaviens ist Norwegen auch in Sachen Bücher teurer als Deutschland. Die Bücher in der Landessprache sind dabei noch okay teuer.
Möchte man englische Bücher kaufen, was für die meisten wohl am ehesten der Fall sein wird, legt man deutlich mehr hin. Der Durchschnitt liegt zwischen 159 und 180 NOK für ein Taschenbuch, womit man knapp 14-17€ los wird. Es gibt aber auch Ausreißer wie “Summer in the City” von Alex Aster, das ich für 229 NOK (also knapp 20€) als Taschenbuch gesichtet habe. Bei vielen deutschen Buchhandlungen bekommt man englische Bücher da deutlich billiger – aber man hat das Buch eben nicht im Urlaub gekauft.

Allerdings gibt es in einigen Buchhandlungen (gerade bei den großen Ketten Norli und ARK Bokhandel) auch Rabatt auf englische Bücher, wenn man mehrere kauft. Beispielsweise bekommt man dann drei Bücher zum Preis von zwei oder zahlt für der zweite Buch nur die Hälfte des Preises. Hier lohnt es sich also, die Augen offenzuhalten.

Erfahrungsgemäß sind Bücher in Norwegen auch ein wenig billiger als in Schweden – falls du also in beiden Ländern unterwegs bist, lohnt es sich vielleicht mehr, das Buch in Norwegen zu kaufen.
Deutsche Bücher in Norwegen
Meiner Erfahrung nach bekommst du nur wenige oder gar keine deutschen Bücher in norwegischen Buchhandlungen und wenn, dann nur die bekannten, wie z.B. Die Tribute von Panem von Suzanne Collins, und nur in wirklich großen Buchhandlungen. Im Norli in Oslo (einer der größten Buchhandlungen in ganz Norwegen) habe ich u.a “Windstärke 17” von Carolin Wahl, “Freiheit” von Angela Merkel und jede Menge Reklam Bücher gefunden.
Verlasse dich also nicht auf deutsche Bücher, auf andere kannst du jedoch eher zählen…
Englische Bücher in Norwegen
Norweger sprechen bekanntlich nahezu perfektes Englisch (und meine Erfahrung bestätigt das auch) und haben deshalb auch ein fantastisches Sortiment an englischen Büchern. Hier mal eine Auswahl der Bücher, die ich auf Englisch gefunden habe:
- Shatter Me von Tahereh Mafi (meist die gesamte Reihe inkl. der Schmuckausgaben)
- A Good Girl’s Guide To Murder von Holly Jackson (meist die gesamte Reihe)
- The Inheritance Games von Jennifer Lynn Barnes (meist die gesamte Reihe)
- Love Redesigned von Lauren Asher (meist die gesamte Reihe sowie weitere Bücher der Autorin)
- Powerless von Lauren Roberts (meist die gesamte Reihe)
- Icebreaker von Hannah Grace
- The Housemaid von Freida McFadden (sowie viele weitere Bücher der Autorin)
- Divine Rivals von Rebecca Ross
- Twisted-Reihe von Ana Huang (sowie weitere Bücher der Autorin)
- Red, White and Royal Blue von Casey McQuiston
… und noch viele, viele weitere!
Die tatsächliche Auswahl kommt natürlich immer stark auf die Größe der Buchhandlung an, aber eine kleine Auswahl an englischen Büchern habe ich überall gefunden.

Öffnungszeiten
Erfahrungsgemäß schließen und öffnen norwegische Buchhandlungen ähnlich wie unsere deutschen. Spätestens gegen 20 Uhr, meistens jedoch schon ab 18 oder 19 Uhr haben die Buchläden in Norwegen geschlossen und öffnen ihre Pforten wieder gegen 9 bis 12 Uhr. Hier lohnt sich ein Blick auf Google Maps oder die Website der Buchhandlung.
Sonntags haben die Buchhandlungen in den meisten Fällen geschlossen.
Große Buchläden in Norwegen
Die zwei größten Ketten im norwegischen Buchhandel sind Norli und ARK Bokhandel, die man in fast jeder Großstadt findet und in denen man auch oft Rabatt auf englischsprachige Bücher gibt.

Für alle, die neben Büchern auch gerne Fanartikel, Lego und Comics shoppen, kann ich Outland sehr empfehlen. Die Buchhandlung findet sich u.a. in Oslo und Kristiansand.

Verbreitung der Läden
Meiner Erfahrung findet man südlich von Trondheim die meisten Buchhandlungen. Nördlicher ist Norwegen einfach nicht so dicht besiedelt, weshalb es dort nur in wirklich großen Städten wie Bodo Buchhandlungen gibt. Auch im Süden hat man das meiste Glück und die größte Auswahl in den großen Städten wie Oslo, Trondheim, Bergen oder Kristiansand.
Ich hoffe, dieser Guide hat dir geholfen, auch nach Norwegen zu gehen und dich mit Büchern einzudecken! Wenn du noch weitere Fragen hast schreibe sie mir in die Kommentare!
Warst du schonmal in Norwegen? Wenn ja, wo? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Nyt å lese
Pearl Diver of Books

