Agenten, eine Welt ohne Technik und die Liebe mit dem Feind – all das und noch viel mehr findest du in Ophelia Scale – Die Welt wird brennen. Wenn du wissen willst, warum dieses Buch DAS Jahreshighlight für mich war, dann lies diesen Blogpost:
Werbung wegen Markennennung, unbezahlt.
Inhalt
Im fernen England der Zukunft herrscht ein König über ganz Europa und verbietet jeglichen Zugang zu Technik. Damit hat die technikaffine Ophelia Scale zu kämpfen und schließt sich deshalb dem Widerstand gegen das Regime an. Als sich ihr die Möglichkeit bietet, bei der Königlichen Garde heimlich die Drähte gegen den König zu ziehen, ergreift sie die Chance und stürzt sich in eine Welt voller Intrigen, Gefahren – und der Liebe um den Bruder des Königs, Lucien. Und nun muss Ophelia sich entscheiden zwischen Loyalität und Verrat, Liebe und Hass …
Charaktere
Ophelia Scale
Ophelia ist wahrscheinlich eine der besten Protagonistinnen, die ich je gelesen habe. Sie ist badass, kämpft aber gleichzeitig auch für die Dinge, die ihr wichtig sind. Welche das sind, da ist Ophelia im Laufe des Buches hin- und hergerissen: Traum und Freiheit kämpfen gegen Liebe und möglicher Wahrheit. Denn sie wollte schon immer Ingenieurin werden, doch aufgrund der Abkehr blieb ihr das verwehrt.
Anmerken darf ich auch noch, dass Ophelia mir von der ersten Seite an sympathisch war (auch weil es einfach eine ziemlich coole Kampfszene ist). Alle ihre Aktionen kann man vollkommen nachvollziehen, genauso wie den Wandel ihrer Treue.
Eine hyperschlaue Agentin, die zerrissen zwischen Wahrheit und Lüge ist.
Lucien de Marais
Wenn es einen Charakter aus diesem Buch gibt, den ich gerne heiraten würde, dann wohl Lucien. Erstmal ist Lucien Agent – und das sogar ziemlich gut. Verschwiegen und geheimnisvoll sind seine Zwei- und Drittnamen, was das Buch aber nur besser macht.
Gemeinsam mit Ophelia bildet er ein fantastisches Team aus Humor und Ernst (wobei meistens Humor und Sarkasmus überwiegen, wenn die beiden zusammen sind). Und trotz seines Zwiespalts zwischen der Treue zu seinem Bruder, dem König, und seinem Streben nach Freiheit bleibt er immer positiv.
Die perfekt Mischung aus geheimnisvoll und witzig – DER Bookboyfriend von Lena Kiefer.
Jye Eadon
Der beste Freund von Ophelia Scale ist treu, freundlich und stark – also der perfekte Side-Kick. Einer meiner liebsten Charaktere und ich hoffe, dass wir ihn in den nächsten Büchern noch mehr sehen und er noch mehr Charaktertiefe bekommt. Denn in Die Welt wird brennen hat Jye nur wenig Pagetime bekommen.
Leopold de Marais
Schon am Nachnamen erkenntlich ist Leopold mit Lucien verwandt, er ist nämlich sein großer Bruder, der König. Um nicht zu spoilern, lasst mich über ihn als König sagen: Er hat gute Motive, greift aber zu den falschen und zu brutalen Mitteln. Als Mensch stellt er seine Position als König an erste Stelle, ist aber trotzdem sympathisch wegen seiner lockeren Art, die man von einem Menschen wie ihm nicht erwarten würde. Ob er der Bösewicht ist? Vielleicht?
Phoenix Cohen
Der Chef der Schakale (also der Geheimagenten den Königs) ist geheimnisvoll, unfreundlich und extrem machtvoll. Ziemlich verdächtig also. Ob er der Bösewicht ist? Vielleicht?
Handlung
Lena Kiefer hat eine Art zu plotten, die unglaublich addictive ist. Am Anfang von Die Welt wird brennen braucht man zwar ein wenig, um in die Geschichte reinzukommen, doch dann kann man das Buch nicht mehr weglegen. Ja, das kann man zu vielen Büchern sagen, aber hier will man wirklich wissen, was auf der nächsten Seite passiert, weil – und das hat mir ganz besonders gut gefallen – man weiß nie, wer jetzt wirklich der Bösewicht ist. Zu Anfang hat man seine Thesen, doch die werden immer wieder hin- und hergeschleudert. Irgendwann will man nur noch wissen: WER IST DIE BÖSE PERSON? Oder ist es überhaupt eine Person?
Vom ersten Viertel des Buches an bis zum Ende erleben wir Ophelia in der Rolle einer Agentin für den König, einer sogenannten Schakalin. Und hell, das ist so unglaublich spannend und aufregend, dass ich am liebsten noch viel mehr davon lesen würde. Like, Ophelia macht diese coole (wenn auch gefährliche, aber das ist egal) Ausbildung mit Kampftraining, Tarnung und *tada* Sprachen!
Lena Kiefer schneidet in Die Welt wird brennen einige Themen an, die mir persönlich noch zu wenig diskutiert und untersucht sind und sie deshalb super zum Buch passen.
- Da ist einmal das Thema Gentechnik und mögliche Folgen, das ziemlich kontrovers ist, und dessen Folgen wir an Ophelia sehen (siehe ihre Superkraft). Allerdings hat diese Fähigkeit auch unangenehme Folgen nach der Abkehr für sie, denn sie braucht spezielle Medikamente, damit ihr Gehirn nicht überhitzt und sie tot umfällt.
- Und dann die Sache mit dem Point-Out: Noch ist die Technik ziemlich hilfreich für uns Menschen, doch was, wenn Maschinen oder KIs einmal so schlau und machtvoll werden, dass sie uns Menschen versklaven oder umbringen? Das, finde ich, hat Lena Kiefer super in den Plot eingebaut und hat mir sehr die Augen geöffnet. Vielleicht werde ich zu diesem Thema auch mal einen separaten Blogpost schreiben, denn es ist irre interessant!
Schreibstil
Das einzige, was ich an Lena Kiefers Schreibstil auszusetzen habe, ist der Info-Dump am Anfang. Es ist nicht extrem, aber teilweise doch unangenehm viel, was man an Neuem über das dystopische Europa lernt.
Dennoch ist die Welt ohne Technik interessant, vor allem da sie doch nicht ganz ohne auskommt. Diese Kombi aus für uns futuristische Maschinen und für Ophelia unbekannte Dinge, die wir als selbstverständlich erachten, ist einfach spannend zu lesen. Ophelia kennt z.B. Burger gar nicht mehr, was für uns ja Alltag ist. Ich könnte noch morgen, ach was, übermorgen, über die Welt schwärmen, aber lest das Buch einfach selber, dann werdet ihr mich verstehen. Worldbuilding also mit “Sehr gut” bestanden!
Dialoge, die für mich die Masterdisziplin des Schreibens sind, kann Lena Kiefer unglaublich spannend und gleichzeitig realistisch gestalten. Das Gleiche gilt für alle Arten von Herzschmerz – also nicht nur Schmerz aufgrund von Liebe, sondern auch wegen Heimweh oder Zerrissenheit.
Und was mir am besten gefallen hat: Die witzigen Kommentare oder Gedanken in kursiv. Immer wieder ein Highlight, wenn man sie auf der Seite entdeckt.
Fazit
Positives | Negatives |
Worldbuilding | Anfang eher stockend |
amüsanter & spezieller Schreibstil | |
Ophelia & Lucien (und ihre Beziehung) | |
Agentenleben | |
Intrigen, Geheimnisse | |
„Technik übernimmt die Welt“ als Thema |
Empfehlung
Ophelia Scale – Die Welt wird brennen ist eigentlich für alle Leser ein sehr sehr sehr gutes Buch. Warum ich das sage? Weil ich so gut wie nie Dystopien lese und es trotzdem mochte. Aber besonders allen Hunger-Games-Fans und technikaffinen Menschen kann ich das Buch sehr ans Herz legen. Also, worauf wartet ihr noch? LEST DAS BUCH!
High Hopes von Ava Reed war ein weiteres Jahreshighlight. Wenn du meine Rezension dazu lesen möchtest, kicke hier!
Liest Du gerne Dystopien? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Viel Spaß beim Schmökern
Pearl Diver of Books