Vielleicht bist du bei Bookstagram auch schon über Tropes wie Enemies to Lovers oder Fake Dating gestolpert. Doch was bedeuten sie eigentlich? Welche Bücher gibt es und welche Tropes sollte man kennen? No worries, I’ve got you!
Werbung wegen Markennennung, unbezahlt
Tropes, die die Beziehung der Charaktere beschreiben
Enemies to Lovers
Das kann man sich fast schon aus dem Namen “Feinde zu Liebenden” herleiten: Die Protagonisten sind am Anfang der Geschichte Feinde und werden im Laufe der Zeit zu einem Paar (oder etwas in dieser Richtung). Das braucht aber seine Zeit, also kann man hier nicht erwarten, dass nach 100 Seiten schon ein Kuss aus freien Stücken passieren – und wenn doch, dann ist meistens irgendetwas falsch…
Prominente Beispiele für Enemies to Lovers sind “The Cruel Prince” von Holly Black oder “Die Bücher der Mitternacht” von Rose Snow.
Du hast Lust auf noch mehr Enemies to Lovers Bücher? Dann wirst du hier sicher fündig!
Fake Dating
Aus gesellschaftlichen oder finanziellen Gründen tun sich die beiden Protagonisten zusammen und gehen eine Fake-Beziehung ein. Manchmal nur für einige Stunden, manchmal über mehrere Monate. Dass man sich dabei unfreiwillig näher kennenlernt, ist klar – vielleicht sogar so sehr, dass aus dem Fake Dating wirkliche Liebe entsteht.
Du kennst Fake Dating z.B. aus “Twisted Lies” von Ana Huang oder “The Spanish Love Deception” von Elena Armas.
Lust auf noch mehr Fake Dating Bücher? Dann schau doch mal bei diesem Post vorbei!
Marriage of Convience & Arranged Marriage
Ich habe die beiden Tropes jetzt mal zusammengefasst, weil sie beide mit dem Heiraten zu tun haben. Ihre Bedeutung unterscheidet sich jedoch ein wenig: “Marriage of Convience” zeigt zwei Figuren, für die die Hochzeit nützlich ist, z.B. weil sie Geld oder Aufmerksamkeit brauchen, während “Arranged Marriage” eine arrangierte Ehe, z.B. von Eltern, für ähnliche Zwecke ist. In beiden Fällen heiraten die ProtagonistInnen nicht aus Liebe – oder vielleicht doch?
Beispiele für Arranged Marriage sind “King Of Wrath” von Ana Huang und für Marriage of Convience “Terms & Conditions” von Lauren Asher.
Childhood Friends to Lovers
Der Name dieses Tropes sagt bereits eigentlich alles aus: Freunde, die schon seit Kindesbeinen unzertrennlich sind, bemerken, dass hinter der Freundschaft mehr steckt. Oftmals involviert dieses Trope auch Best Friends to Lovers – die besten Bücher dazu gibt’s hier – und die Charaktere sehen einander oftmals erst am Anfang des Buches wieder nach Jahren der Funkstille. Das Besondere an diesem Trope ist jedoch, dass die ProtagonistInnen sich bereits in- und auswendig kennen, was die Beziehung besonders intim und das Dilemma zwischen Freunden und Geliebte noch dramatischer macht!
Beispiele für Childhood Friends to Lovers sind z.B. “All My Golden Memories” von Mounia Jayawanth oder “Anyone” von Sarah Sprinz.
Mehr Buchempfehlungen findest du hier!
Best Friends to Lovers
Wer kennt’s nicht? Man hat diesen besten Freund/diese beste Freundin, aber irgendwie ist da schon länger etwas mehr als nur platonische Freundschaft. Ein Knistern liegt in der Luft, eine Spannung, die du sonst bei keiner anderen Person spürst. Und schwupps, ist dein beste Freund/deine beste Freundin noch viel mehr…
Du kennst Best Friends to Lovers vielleicht aus einem von Bianca Iosivonis Büchern, z.B. “Sorry – Ich habe es nur für dich getan”, oder aus Kelly Orams “Cinder & Ella”.
Wenn du auf der Suche nach Büchern mit Best Friends to Lovers bist, klicke hier!
Second Chance Romance
Der Name des Tropes, Second Chance Romance, beschreibt bereits, was das Buch beinhaltet: Eine zweite Chance auf die große Liebe mit einer Person! Konkret bedeutet das in den meisten Fällen, dass die Protagonistin in der Vergangenheit in einer Beziehung waren, sich getrennt haben und nun wieder zueinander finden. Hochromantisch, dramatisch und einfach absolut packend!
Beispiele für Second Chance Romance sind z.B. “Dream Again” von Mona Kasten oder “Golden Bay” von Bianca Iosivoni.
Mehr Bücher findest du in diesem Post!
Forced Proximity
Forced Proximity beschreibt eine (oder mehrere) Situation für die ProtagonistInnen, in der sie sich gezwungenermaßen näher kommen. Das kann alles von einem gemeinsamen Roadtrip über ein Gemeinschaftsprojekt in der Uni bis hin zu einer geteilten Wohnung sein.
Beispiele für Forced Proximity findest du in “Maxton Hall” oder “Begin Again” von Mona Kasten.
Mehr zu Mona Kasten und der idealen Reihenfolge ihrer Bücher findest du in diesem Post!
Love Triangle
Ein sehr prominentes Trope, gerade in der Jugendbuchszene der 2010er, ist das Love Triangle. Der Name stimmt allerdings nicht ganz, denn sonst müsste man annehmen, dass alle der drei in der Beziehung involvierten Personen etwas miteinander haben. Stattdessen gibt es eine Hauptperson (meistens die weibliche), für die zwei (meist männliche) Figuren kämpfen. Nun muss sie entscheiden, wen sie nimmt…
Beispiele dafür finden sich in vielen, sehr bekannten Büchern, z.B. in “Die Tribute von Panem” von Suzanne Collins oder in “Twilight” von Stephanie Meyer.
Forbidden Love
Die Übersetzung liefert da bereits einen sehr guten Hinweis: verbotene Liebe. Das Paar, das ineinander verliebt ist, kann nicht zusammen sein. Der Grund dafür ist vielseitig und geht von magischen Elementen bis hin zu familiären Situationen, die eine Beziehung nicht zulassen. Booktok und Bookstagram lieben dieses Trope auch, deshalb wirst du in dieser Liste auch einige dieser Bücher finden!
Richtig gut umgesetzt ist Forbidden Love in “Westwell” von Lena Kiefer oder “Ein Augenblick für immer” von Rose Snow.
Mehr Bücher mit diesem Trope findest du in diesem Post!
Office Romance
Die Office Romance spielt, wie der Name schon sagt, am Arbeitsplatz. Meistens funktioniert das in Verbindung mit einem anderen Trope, z.B. Enemies to Lovers. Die beiden Figuren müssen zusammen arbeiten und entwickeln eine Anziehung – doch können sie das auch auf der Arbeit? Wie reagieren ihre KollegInnen? Und konkurrieren sie nicht gerade um diese Stelle und dürfen dem Prickeln zwischen ihnen deshalb nicht nachgeben?
Beispiele für Office Romance sind “In Case We Trust” von Tess Tjagvad oder “The Spanish Love Deception” von Elena Armas.
Princess x Bodyguard
Der Name des Tropes verrät bereits, worum es hier geht – um eine Prinzessin (selbstverständlich ist auch ein Prinz möglich), die eine Beziehung mit ihrer/ihrem Bodyguard hat. Das zieht natürlich viel Forbidden Love und royale Intrigen mit sich!
Prominente Beispiele dafür sind “Twisted Games” von Ana Huang und die “Kiss The Bodyguard”-Reihe von Stella Tack.
Mehr Bücher zu diesem Trope findest du hier!
Tropes, die die Charaktere selbst beschreiben
Sunshine x Sunshine
Gegenteilig zu Grumpy x Sunshine – einem Trope, in dem es eine eher schlecht gelaunte und eine eher gut gelaunte Person in der Beziehung gibt -, findet man in Sunshine x Sunshine zwei absolute Sonnenscheine wieder. Die beiden sind gut drauf, positiv eingestellt und lassen sich nicht so schnell unterkriegen. Klar, in manchen Momenten ist die Stimmung mal schlecht, aber das bleibt nicht lange.
Meine liebsten Beispiele für Sunshine x Sunshine sind Henry und Emma aus Sarah Sprinz’ “Dunbridge Academy – Anywhere” und Elle und Luke aus Bianca Iosivonis “Der letzte erste Kuss”.
Lust auf noch mehr Sunshine x Sunshine? Dann klicke hier, um mehr Bücher zum Trope zu finden!
Grumpy x Sunshine (oder: Opposites Attract)
Der Name des Tropes, Grumpy x Sunshine, verrät schon ziemlich viel über das Trope selbst: Eine Person in der (Liebes-)Beziehung ist grumpy, also schlecht gelaunt und unfreundlich, während der andere Teil als Sonnenschein, immer fröhlich und gut drauf bezeichnet werden kann. In welcher Konstellation das zu finden ist, kommt auf das Buch drauf an – tendenziell werden jedoch mehr Männer als grumpy und Frauen als Sunshine gezeigt, obwohl sich da aktuell in der Bücherwelt auch etwas tut.
Opposites Attract kann Grumpy x Sunshine sein, immerhin sind die beiden Personen auch Gegenteile voneinander. Doch da gibt es noch deutlich mehr Spielraum, z.B. Berufe, Herkunft, Hobbys, …
Beispiele für Grumpy x Sunshine sind z.B. “Begin Again” von Mona Kasten oder “Drowning Souls” von Ava Reed (die Rezension zu letzterem Buch findest du übrigens hier!).
Mehr Bücher mit diesem Trope entdeckst du, wenn du hier klickst.
Small Town (Romance)
Small Town Romances sind meistens sehr cozy, denn sie spielen in einer kleinen Stadt, in der es langsam und entschleunigt zugeht. Hier findet man meistens Elemente wie Familienbetriebe, gemeinsame Geschichten der beiden Figuren – sehr beliebt ist Small Town in Verbindung mit Second Chance – oder Gerüchten innerhalb der Gemeinde.
Das Trope findest du z.B. in “A Place to Love” von Lilly Lucas oder “Cozy Secrets” von Franzi Kopka.
Sibling’s Best Friends
Auch hier kann man sich von der Übersetzung des Tropes bereits herleiten, was es bedeutet – der/die beste FreundIn des/der Bruders/Schwesters. Meistens ist es der beste Freund des Bruders, weil man dann den Konflikt zwischen besten Freund und Schwester hat – vielleicht sogar mit einer Prise Forbidden Love!
Beispiele für diese Trope sind “The Summer I Turned Pretty” von Jenny Han oder “ Twisted Love” von Ana Huang.
Hidden/Secret Identity
Hidden Identity und Secret Identity spielen auf denselben Grundgedanken an – jemand weiß nicht, wer die andere Person (oder man selbst) ist. Genau das ist auch der Knackpunkt: Bei Secret Identity weiß der Charakter nicht, wer eine andere Person ist, bei Hidden Identity weiß niemand, wer eine Person oder er/sie selbst ist.
Machen wir es konkreter mit Beispielen: Hidden Identity findet sich in “Fire & Frost” von Elly Blake wieder, Secret Identity hingegen in “Gameshow” von Franzi Kopka.
Millionaire/Billionaire
Diese Trope ist relativ einfach zu erklären – eine (oder beide) der Hauptpersonen sind Millionäre oder Milliardäre. Entsprechend ist auch ihr Lifestyle mit viel Luxus, aber auch der gehörigen Portion Verantwortung. Oftmals spielen diese Bücher auch in der High Society.
Beispiele für das Trope Millionaire/Billionaire sind z.B. “Dreamland Billionaires” von Lauren Asher oder “The Inheritance Games” von Jennifer Lynn Barnes.
Du suchst nach noch mehr Büchern mit diesem Trope? Dann klicke hier!
Mikro-Tropes
Diese Tropes füllen – anders als die anderen – nur einige Szenen aus, nicht das gesamte Buch.
One Bed
Oft gibt es diese Szenen, um die Chemie zwischen den Charakteren anzuheizen. Sie kommen in eine Taverne oder ein Hotel und ups, es gibt nur noch ein Bett. Jetzt müssen sie zusammen schlafen – und vielleicht berühren sie sich dabei ja auch?
Grandiose Beispiele dafür sind “ACOTAR” von Sarah J. Maas (wobei es die Szene erst im zweiten Band gibt) oder “Matching Night” von Stefanie Hasse.
Who did this to you?
Das ist wohl eines der Lieblingstropes von Bookstagram. Hier gibt es eine Szene, in der eine der beiden ProtagonistInnen Verletzungen oder Narben – physisch wie psychisch – sieht und die verletzte Person fragt, wer das getan hat. Das heizt die Stimmung natürlich richtig an!
Du findest das Trope z.B. im dritten Teil von “Throne of Glass” von Sarah J. Maas.
Welche Tropes sollten noch auf diese Liste? Welche der Tropes sind neu für dich? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Viel Spaß beim Schmökern
Pearl Diver of Books