Postideen, die keine Rezensionen sind für deinen Buchblog
Bloggen 101 Buchbloggen

20 Postideen für deinen Buchblog, die keine Rezensionen sind

Buchblogs bestehen klassischerweise aus vielen Rezensionen, die oft auch sehr spannend zu lesen sind. Doch Bücher, Bookstagram und das Lesen bieten noch so viel mehr Spielraum, den du auf deinem Blog nutzen solltest. Deshalb kommen hier 25 Ideen für Blogposts mit vielen Beispielen, die nicht nur Rezensionen sind. Psst: Du kannst viele davon auch auf deinem Bookstagram Account anwenden!

Warum diese Postideen Sinn machen

Ob sie jetzt inhaltlich Sinn ergeben, sei mal dahingestellt. Mir geht es mit diesem Post vor allem darum, dir zu zeigen, dass ein Buchblog noch viel mehr als nur Rezensionen kann. Denn als ich vor drei Jahren angefangen habe, habe ich vor allem Rezensionen geschrieben (und nicht besonders gute – deshalb hier mein Rezept für richtig gute Rezensionen nach drei Jahren Erfahrung). Daran ist auch nichts verwerflich. Aber vielleicht möchtest du dich gerne von anderen Buchblogs abheben, liest und rezensierst nicht so viele Bücher oder möchtest einfach mal etwas frischen Wind in deinen Buchblog bringen. I’ve got you!

20 Postideen für deinen Buchblog, die nicht nur Rezensionen sind

Teile deine Erfahrungen als BloggerIn

Das sind aktuell meine liebsten Posts, weil sie anderen (angehenden) Bloggenden helfen können. Außerdem sind relativ einfach zu schreiben sind, immerhin erzählst du hier von dir selbst. Ich habe dir auch gleich mal zwei Beispiele mitgebracht:

10 Dinge, die ich gerne gewusst hätte, bevor ich BloggerIn geworden bin

In diesem Post kannst du alles von technischen Details wie dem Hosting oder SEO bis hin zu deiner Liebe für die Buchcommunity erzählen. Ich habe selbst schon einmal diesen Post geschrieben, wenn du also Inspiration brauchst, klicke einfach hier.

Erzähle von deinem Werdegang als BloggerIn

Hier kannst du über deine Motivation, BuchbloggerIn zu werden quatschen oder du fängst direkt damit an, wann dein Buchblog gegründet wurde. Spannend wären z.B. auch Hürden, die du beim Hosting oder den ersten Posts erlebst und hoffentlich überwunden hast.

Die besten [Enemies to Lovers] Bücher

Beim Bloggen geht’s oftmals auch um die SEO – Search Engine Optimization. Und diese Posts sind perfekt für SEO, vor allem wenn du bekannte Tropes von Booktok und Bookstagram verwendest und deine liebsten Bücher dazu nennst. Enemies to Lovers läuft bei mir dabei aktuell am besten – zu diesem Post kommst du hier!

Die besten [Winter] Bücher

Bücher passend zu Jahreszeiten funktionieren auch immer super! Du kannst sie im Post dann nach Trope oder Genre sortieren und erklären, warum gerade diese Bücher so perfekt zum Herbst oder Winter passen. Wie ich das gerne mache, kannst du dir in diesem Beispiel zu den besten Herbstbüchern anschauen.

Bücher, die in [Schottland] spielen

Diese Posts sind perfekt für alle, die gerne Bücher mit verschiedenen Settings lesen. Egal, ob es ein Land ist, in dem einige deiner liebsten Bücher spielen, oder eine Stadt, die besonders oft in Büchern vorkommt, hier kannst du deinen Reisewünschen freien Lauf lassen. In diesem Post findest du ein Beispiel mit Büchern, die in Schottland spielen.

Ähnliche Bücher wie [ACOTAR]

Wenn mich jemand fragen würde, welche Posts bei mir am besten geklickt werden, dann sind es die “Ähnliche Bücher wie xy”-Posts. Wenn du dich ein bisschen in deinem Genre auskennst, kannst du diese Posts super einfach schreiben und mit ein bisschen SEO-Recherche (ich nutze dafür immer den Keyword Planner von Google) bekommst du einige Klicks! Hier ist ein Beispiel für ACOTAR.

Quatsche über Buchverfilmungen

Buchverfilmungen sind ja entweder total verhasst oder geliebt. Deshalb gibt es auch so viele Möglichkeiten, diese auf deinem Buchblog einzusetzen.

Veränderungen Buch vs. Film

Wenn du aufmerksam beim Lesen und Schauen warst, kannst du sicher einige Unterschiede zwischen Buch und Film erkennen und diese in einem Post auflisten. Sehen die SchauspielerInnen ganz anders aus, als im Buch beschrieben? Gibt es neue Szenen, die wir so nicht aus den Büchern kennen oder Charakter, die fehlen?

Alles, was du zu Staffel 2 wissen musst

Wenn es bereits eine erste Staffel deiner Lieblingsreihe gibt und sie auch eine zweite Staffel bekommt, dann ist das hier der perfekte Post für dich! Schau auf den Social Media-Seiten der Streamingplattform, die die Serie produziert, oder auf der der SchauspielerInnen. Vielleicht findest du ja bereits etwas zum Veröffentlichungsdatum oder kannst Fans der Serie etwas darüber erzählen, wie es laut dem Buch in der zweiten Staffel weitergehen kann.

Was war besser – Buch oder Film?

Hier kannst du deiner Kreativität (und deiner Meinung) freien Lauf lassen. Du könntest dich zum Beispiel darauf beziehen, dass man bei Büchern mehr Platz für die eigene Fantasy hat, aber die Gefühle in Filmen manchmal besser rübergebracht werden. Oder du schaust dir die Umsetzung der Charakterentwicklung an – war sie im Buch oder in der Serie nachvollziehbarer?

Sind diese Booktok Bücher ihren Hype wert?

Wenn du ein wenig auf Booktok oder Bookstagram unterwegs bist, kommst du unweigerlich an gehypten Büchern vorbei. Doch manchmal muss man feststellen, dass hinter diesem Hype gar nichts steckt. In diesen Posts kannst du deinen Lesenden dann helfen, die wirklich guten Bücher von Booktok und Bookstagram zu finden! Meine Posts zu diesem Thema findest du hier.

Ich bewerte Bücher, die ich in der Schule gelesen habe

Egal, ob du Bücher in der Schule geliebt oder gehasst hast – du kannst sicher noch etwas dazu schreiben. Vielleicht haben dir ja “Die Räuber” von Schiller super gut gefallen, aber dieses andere Deutsch-Buch war so gar nicht deins. Und was ist mit den Büchern, die du in Fremdsprachen gelesen hast? Ein Beispiel für den Post findest du hier!

Erstelle Buchlisten zu den Songs deiner liebsten Artists

Ich gebe zu, dass diese Posts sehr zeitintensiv sein können, wenn du dich genau an den Inhalt der Songs halten möchtest. Dennoch macht es unglaublich viel Spaß, mehr über die einzelnen Songs eines Albums herauszufinden und das auch in Büchern neu zu entdecken. Wie ich meine Posts zu Taylor Swifts Alben und passenden Büchern gestalte, siehst du hier!

Rede über aktuelle Themen auf Bookstagram und Booktok

Nur wenige Minuten auf Bookstagram und Booktok reichen, um direkt einige kontroverse und aktuelle Themen zu entdecken. Das kann beim Überkonsum von Büchern anfangen, über die Romantisierung von toxischen Beziehungen bis hin zu einer Altersbeschränkung für besonders spicy und triggernde Inhalte in Büchern gehen.

Lesemonate

Ein relativ klassischer Posttyp sind Lesemonate, in denen du vorstellst, was du in diesem Monat gelesen hast und wie es dir gefallen hat. Wenn du einen Twist reinbringen möchtest, kannst du das mit einem Bloggermonat verbinden, in dem du deine Erfahrungen in diesem Monat auf BloggerIn erzählst. Ein klasse Beispiel liefert da z.B. die liebe PureBrass & Books mit diesem Post.

Jahresrückblick

Am Ende des Jahres lohnt es sich, einen Blick zurück auf der vergangene Jahr zu werfen: Welche Bücher haben dir besonders gefallen, welche haben dich enttäuscht? Hast du neue AutorInnen oder Genres für dich entdeckt? Du könntest auch spannende Statistiken zu deinem Leseverhalten erstellen, z.B. in welchem Monat du die meisten Bücher gelesen hast oder welches das dickste Buch war, das du in diesem Jahr gelesen hast.

Guide für einen buchigen Tag in einer Stadt

Diesen Guide kannst du zu deiner Heimatstadt schreiben oder einer Stadt, in der du gerade zu Besuch bist. Knipse Bilder mit Bibliotheken und Bücherläden, beschreibe, was man dort an Büchern finden kann. Vielleicht hat die Stadt ja sogar etwas Buchgeschichte, weil dort ein bekanntes Buch sein Setting hat oder eine bekannte Autorin/ein bekannter Autor von dort kommt.

Booktags

Hier gibt es hunderte, wenn nicht sogar tausende im Internet davon zu vielen verschiedenen Themen, z.B. Regenbogenbücher. Da lohnt sich eine kurze Recherche oder du erstellst deinen eigenen Booktag. Zu meinem selbst erstellten Booktag von Rose Snow kommst du hier!

Interviews mit AutorInnen & BloggerInnen

Dich hat der Blick hinter die Kulissen beim Schreiben schon immer interessiert? Dann ist es an der Zeit, ein Interview mit einer/einem AutorIn zu führen! Am besten überlegst du dir dazu spannende Fragen, die über Wie heißt dein neues Buch und Worum geht es in deinem Buch hinausgehen. Auch mit anderen Bloggenden kannst du über das Bloggen selbst und ihre Erfahrungen damit quatschen!

Neuerscheinungen nach Monat oder Jahr

Am Ende des Monats oder Jahres kann es schön sein, einen Blick in die Zukunft zu werfen und zu schauen, welche neuen Bücher uns im neuen Monat erwarten. Diese kannst du dann z.B. nach Genre zusammenstellen und hast damit auch direkt für dich eine Übersicht, was dich bald an Neuerscheinungen erwarten wird.


Ich hoffe, dieser Post konnte dich inspirieren und dir neue, frische Ideen für deinen nächsten Blogpost geben!

Was ist dein liebster Teil beim Erstellen eines neuen Blogposts? Die Themensuche, das Schreiben oder vielleicht doch etwas ganz anderes? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Viel Spaß beim Schmökern & Schreiben

Pearl Diver of Books

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

[instagram-feed]